Sachkunde für Berufsbetreuer*innen

Sachkunde für Berufsbetreuer

Sachkunde für Berufsbetreuer*innen

In Kooperation mit dem Betreuungsverein Ammerland

Ab dem 01.01.2023 gilt für Berufsbetreuer*innen folgendes:

Um als Berufsbetreuer*in tätig sein zu können muss eine Registrierung erfolgen, mit Nachweis einer ausreichenden Sachkunde.

Ob und welche Sachkundekenntnisse Sie nachwesen müssen, hängt davon ab, wie lange Sie schon als Berufsbetreuer*in tätig sind. Bitte erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle, ob und wie Ihre bisherige Tätigkeit als Nachweis der Sachkunde anerkannt wird.

Wir bieten das Seminar in folgenden Varianten an:
Berufsbegleitend: Montag und Mittwoch, jeweils von 18.00 Uhr – 21.00 Uhr und oder inkl. Samstags von 08.30 Uhr – 15.00 Uhr.

Der Seminarbeginn ist individuell zu jedem Modulbeginn möglich.

Die elf Schulungsmodule sind in einem Curriculum als Anlage zu § 3 Abs. 4 BtRegV festgelegt.

Lehrgangskosten pro TN
3.780 Euro (Gesamtlehrgang)
Umfang des Gesamtlehrgangs: 270 Zeitstunden
14 Euro pro UStd.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt anfragen!



Beschreibung

Sachkunde für Berufsbetreuer*innen

Ab dem 01.01.2023 gilt für Berufsbetreuer*innen folgendes:

Um als Berufsbetreuer*in tätig sein zu können muss eine Registrierung erfolgen, mit Nachweis einer ausreichenden Sachkunde.

Ob und welche Sachkundekenntnisse Sie nachwesen müssen, hängt davon ab, wie lange Sie schon als Berufsbetreuer*in tätig sind. Bitte erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle, ob und wie Ihre bisherige Tätigkeit als Nachweis der Sachkunde anerkannt wird.

Der Seminarbeginn ist individuell zu jedem Modulbeginn möglich.

Die elf Schulungsmodule sind in einem Curriculum als Anlage zu § 3 Abs. 4 BtRegV festgelegt.

Innerhalb unserer Schulungen wird Ihnen Fachwissen in allen wichtigen Bereichen Ihrer Tätigkeit als Berufsbetreuer*in vermittelt, sodass Sie nach der bestandenen trägerinternen Prüfung einen Sachkundenachweis (Zertifikat) erhalten, der Sie berechtigt, Ihre Registrierung als Berufsbetreuer*in beantragen zu können. Der komplette Lehrgang umfasst 270 Zeitstunden (inclusive Prüfung sowie Vor- und Nachbereitung).

Lehrgangsmodule

Modul 1: Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht

Modul 2: Betreuungsführung

Modul 3: Recht der Unterbringung und ärztlicher Zwangsmaßnahmen 

Modul 4: Personensorge I

Modul 5: Personensorge II

Modul 6: Vermögenssorge I

Modul 7: Vermögenssorge II

Modul 8: Sozialrecht I: Kenntnisse des Sozialrechts

Modul 9: Sozialrecht II: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis

Modul 10: Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer

Modul 11: Betreuungsspezifische Kommunikation / Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung

Sie können, je nach Bedarf, auch einzelne Lehrgangsmodule buchen.

Lehrgangstermine (Berufsbegleitend)

Montag 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr (4 Ustd.)
Mittwoch 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr (4 Ustd.)


Modul 10    08.09.2025 – 01.10.2025
Modul 11    06.10.2025 – 12.11.2025

Montag 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr (4 Ustd.)
Mittwoch 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr (4 Ustd.)
Samstag 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr (8 Ustd.)

Modul 1     17.11.2025 – 22.11.2025
Modul 2     24.11.2025 – 06.12.2025
Modul 3     08.12.2025 – 13.12.2025
Modul 4     15.12.2025 – 20.12.2025
Modul 5     05.01.2026 – 11.01.2026
Modul 6     12.01.2026 – 17.01.2026
Modul 7     19.01.2026 – 24.01.2026
Modul 8     26.01.2026 – 07.02.2026
Modul 9     09.02.2026 – 28.02.2026
Modul 10    02.03.2026 – 14.03.2026
Modul 11    16.03.2026 – 04.04.2026

Lehrgangskosten pro TN
3.780 Euro (Gesamtlehrgang)
Umfang des Gesamtlehrgangs: 270 Zeitstunden
14 Euro pro UStd.

Jetzt anfragen!






Ähnliche Angebote

Unser kostenfreier Service

  • Parkplätze am Haus
  • Klimatisierte, helle Seminarräume
  • Moderne Ausstattung
  • Kaffee, Tee sowie Wasser kostenfrei serviert
  • Hohe Teilnehmerorientierung
  • Hybridseminare mit technischer Betreuung